Kernkompetenzen sinnorientierter, systemischer Beratung für Einzelpersonen, soziale Systeme und Organisationen

 Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die bereits den Lehrgang zum Dipl. Systemischen Coach bzw. den NLP Practitioner und Master absolviert haben. 

 

Die Sinnorientierte Beratung legt ihren Schwerpunkt auf systemische Lösungsansätze. Das Wohl des Gesamtsystems steht im Vordergrund, geht jedoch Hand in Hand mit der Entwicklung des Einzelnen.

 

Der Lebens- und Sozialberater ist dafür da, Menschen in schwierigen Situationen zu unterstützen, wieder Orientierung zu finden. Es gilt zu entdecken, wie er/sie selbst zu einer Veränderung beitragen kann, sowie in welcher Richtung mögliche Lösungen für Probleme liegen. In vielen Fällen entwickelt der Berater[1]mit dem Klienten hilfreiche Strategien, um eine schwierige Situation positiv zu verändern. Manchmal wird der Lebens- und Sozialberater auch andere professionelle Berufsgruppen wie Therapeuten, Ärzte oder Unternehmensberater empfehlen.

Kosten: 

Aufbaulehrgang zum/ Lebens- und Sozialberater

€ 5.800,-* Regulärpreis

Prüfungsgebühr: € 200,00*

Da eine Weiterbildung nicht am Fianziellen scheitern sollte, bieten wir gerne die Möglichkeit der individuellen Ratenzahlung an. Um die Details zu besprechen, melden Sie sich einfach bei uns - telefonisch oder per E-Mail. 

*Mehrwertsteuerbefreit

Termine:

 Start: 01. Februar 2024 , Abschluss: 09. September 2025



Veranstaltungsort:

LFI Tirol, Wilhelm-Greil-Straße 9, 6020 Innsbruck

Weitere Infos zum Lehrgang

 

 

Online Anmeldung

Sie erhalten von uns die Anmeldebestätigung so wie die Rechnung für Ihre Teilnahmegebühr. Die vollständige Teilnahmegebühr ist bei Erhalt der Rechnung innerhalb von 14 Tagen fällig (Ausnahme vereinbarte Ratenzahlung bei Lehrgängen).

Stornobedingungen

Sie melden sich hiermit verbindlich zur oben genannten Veranstaltung an. Sie erhalten von uns die Anmeldebestätigung so wie die Rechnung für Ihre Teilnahmegebühr. Die vollständige Teilnahmegebühr ist bei Erhalt der Rechnung innerhalb von 14 Tagen fällig (Ausnahme vereinbarte Ratenzahlung bei Lehrgängen). Stornobedingungen: Ein Rücktritt von einer Anmeldung kann nur schriftlich erfolgen. Bei einem Storno 4 Wochen vor dem Lehrgangsbeginn sind 50% des vereinbarten Lehrgangsentgeltes als Stornogebühr zur Zahlung fällig. Sollte der Rücktritt 3 Wochen bis eine Woche vor dem Lehrgangsbeginn erfolgen, belaufen sich die Kosten auf 80% der Ausbildungskosten. Bei einer Absage ab dem 7.Tag vor Veranstaltungsbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig. Ein kostenfreier Rücktritt ist nur dann möglich, wenn der freie Platz durch einen von Ihnen gestellten Ersatzteilnehmer besetzt wird. Unsere Stornobedingungen errechnen sich aufgrund langfristiger Planung der Lehrgänge, Seminarraumreservierungen, Trainervereinbarungen und organisatorischen Aufwendungen. Für die Fristwahrung ist das Datum des Einlangens beim Ausbildungsinstitut entscheidend. Regelung bei Kursabsagen: Das Zustandekommen einer Veranstaltung hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. Die ASK behält sich vor Veranstaltungen abzusagen. Bei einem Ausfall der Veranstaltung durch Krankheit des Trainers oder der Trainerin oder sonstiger unvorhersehbarer Ereignisse besteht kein Anspruch auf Durchführung der Veranstaltung. Ersatz für entstandene Aufwendungen (z.B. Fahrkosten) gegenüber der ASK sind daraus nicht abzuleiten. Dasselbe gilt für kurzfristig notwendige Terminverschiebungen bzw. Stundenplanumstellungen bei Lehrgängen. Muss eine Veranstaltung abgesagt werden, erfolgt eine abzugsfreie Rückerstattung vom bereits eingezahlten Veranstaltungsbeiträgen. Selbstverständlich werden Sie darüber informiert. Änderungen im Veranstaltungsprogramm: Aufgrund der langfristigen Planung sind organisatorisch bedingte Programmänderungen möglich. Die ASK muss sich Änderungen von Kurszeiten, Terminen, Seminarorten, Trainerwechsel, sowie Verschiebungen im Ablaufplan von Lehrgängen vorbehalten. Die Teilnehmer nehmen dies zur Kenntnis und stimmen zu, dass solche Änderungen möglich sind. Es entsteht hieraus kein Rücktrittsrecht. In jedem Fall bemühen wir uns, Sie über Verschiebungen und Absagen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zu informieren. Dieser Lehrgang dient der beruflichen Fortbildung. Er ersetzt keine Psychotherapie und setzt eine normale psychische Belastbarkeit voraus. Jede/r Teilnehmer/-in trägt die Verantwortung für sich und ihre/seine Handlungen innerhalb und außerhalb des Lehrganges selbst. Um Ihre Anmeldung bearbeiten zu können speichern wir Ihre Daten. Wir garantieren Ihnen, dass wir Ihre Daten nur für Lehrgangs- und Akademieinterne Zwecke nutzen und sie nicht an Dritte weitergeben. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten nutzen und schützen finden Sie online in unserer Datenschutzerklärung

Zur Anmeldung

 

Verschaffe Dir einen "Über-Blick" und erweitere Deine ganz persönlichen Beratungs- und Methodenkompetenzen.

Supervision = das ideale Follow UP für alle Lebens- und SozialberaterInnen und BeraterInnen im psychosozialen Kontext.

4 Module zu je 3 Tagen, 1Praxistage und 1 Abschlusstag

12.03.2026 - 08.07.2026

Willkommen bei unserem kostenlosen Informationsgespräch

Mit Deiner Anmeldung zum kostenlosen Infoabend, bist Du bereits einen Schritt weiter, um Deine Zukunft NEU zu gestalten.

Was sind Deine Wünsche, Fragen und Ziele, bezüglich des Lehrgangs?

3 DSC05104

Was ist Dein Mehrwert?

Wer sind wir und wie arbeiten wir?                                                 

Welche Themen erwarten Dich im Lehrgang?

Wieviel Zeit und Geld investierst Du?

Wir freuen uns auf ein persönliches Kennenlernen!!!

Anmeldung zum Infoabend

 

ALLGEMEINES

Supervision ist eine professionelle Beratungsmethode der beruflichen Tätigkeit. Es ist eine Form der Unterstützung, die „Über-Blick“ schafft und den Blick in eine bestimmte Richtung lenkt, um Unterschiede erkennbar zu machen. 

SupervisorInnen reflektieren mit Einzelpersonen, Gruppen, Teams und Organisationseinheiten arbeitsplatzbezogene, herausfordernde Fall-, Team und Institutionsprobleme, sowie Fragen der beruflichen Identität. Sie ermöglichen durch ihren neutralen Blick von außen die Entwicklung neuer Sichtweisen und Handlungsalternativen.

Herausforderungen des Alltags werden konstruktiver bewältigt, Konflikte und Missverständnisse leichter gelöst. Die Kommunikation innerhalb des Teams und zwischen hierarchischen Ebenen wird verbessert, die psychische Widerstandskraft jedes Einzelnen gestärkt. Arbeitsfreude und Gesundheit bleiben erhalten.

Die Anforderungen an Unternehmen, Führungskräfte sowie MitarbeiterInnen steigen immer mehr. Sie müssen rasch auf Veränderungen reagieren und in schwierigen Situationen ihre Kompetenzen täglich unter Beweis stellen.  Zur Vorbeugung psychischer Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz (wie Mobbing, Burn-Out etc.) gewinnt Supervision immer mehr an Bedeutung.

Psychologische BeraterInnen mit zusätzlicher Fachausbildung und Praxiserfahrung im Bereich Supervision unterstützen bei der Bewältigung dieser Aufgaben. 

Sie haben die Chance, sich in diesem wichtigen Feld als Fachleute zu positionieren.

Erleben den Mehrwert!

  • Erlangen von Fähigkeiten und Methoden, um Menschen professionell in beruflichen Reflexions- und Veränderungsprozessen begleiten zu können.
  • Erweiterung der persönlichen Beratungs- und Methodenkompetenz für die Bereiche Fall-, Einzel-, Team- und Gruppensupervision sowie Organisationsberatung.
  • Entwicklung von neuen Sichtweisen und Lösungen.
  • Stärkung der Selbstkompetenz und Selbstwahrnehmung.

Ausbildungsschwerpunkte

  • OSM® Modell – Denken in Ebenen und Systemisch lösungs-, ziel- und ressourcenorientierter Ansatz
  • Praxisorientiertes und kollektives Lernen
  • Rasches Erkennen des Gesamtbildes um Themen auf den Punkt zu bringen
  • Fokus auf die Stärkung jedes Einzelnen zum Wohl des Gesamten
  • Einbeziehung der Lösungskompetenz der einzelnen TeilnehmerInnen/Mitglieder 
Um im ExpertInnenpool Supervision beim Fachverband Personenberatung und Personenbetreuung eingetragen zu werden, bedarf es folgender Nachweise:
  • erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs - 250 Zeitstunden, davon 86 Präsenzzeitstunden
  • Nachweis über die aktive Berechtigung zur Ausübung des Gewerbes der Lebens- und Sozialberatung (Psychologische Beratung)
  • 40 Beratungseinheiten in diesem Bereich ab Fortbildungsbeginn
  • 5 Einzelsupervisionseinheiten, bei einem/einer im Fachverband eingetragenen ExpertenIn
  • 3 jährige uneingeschränkte Selbständigkeit im Bereich des Gewerbes Lebens-und Sozialberatung

ExpertInnenpool

Termine im Überblick

Modul 1:  12.- 14. März 2026Do 17:00 - 20:00, Fr+Sa 9:00 bis 17:00

Modul 2: 23. - 25. April 2026, Do 17:00 - 20:00, Fr+Sa 9:00 bis 17:00

Modul 3: 21. - 23. Mai 2026, Do 17:00 - 20:00, Fr+Sa 9:00 bis 17:00

Praxistag: 10. Juni 2026,9:00 bis 17:00

Modul 4: 25. - 27. Juni 2026, Do 17:00 - 20:00, Fr+Sa 9:00 bis 17:00

Abschluss: 08. Juli 2026, 9:00 bis 17:00

Alle Infos als PDF:

Weitere Infos zum Lehrgang

    

Die Trainerin und Lehrgangsleitung

Sandra Maria Kaiser, MTD

Sandra Kaiser NEUES FOTO 20242025

  •  20 Jahre internationale Berufserfahrung - 10 Jahre davon als Führungskraft bei Austrian Airlines im Bereich „Vertrieb und Netzwerkplanung“ in Wien/ Salzburg; Schweiz/ China/ Zentral- und Osteuropa
  • Akademische Wirtschaftstrainerin (MTD)
    Dipl. Lebensberaterin mit Schwerpunkt psychologische Beratung- Dipl. Systemischer Coach
  • Supervisorin im Expertenpool “Supervision”/ Fachverband Personenberatung/WKO
    Zertifizierte ASOS® -Aufstellungsleiterin (Arbeitsbeziehungen und Familie)
    Beraterin für Evaluierungen psychischer Belastungen am Arbeitsplatz
    Beraterin für Arbeitsbewältigungs-Coaching®

Kurskosten:

  • Informationsabend kostenfrei 
  • Lehrgang € 2.800,-*
  • Ratenzahlung nach individueller Vereinbarung möglich

*Mehrwertsteuerbefreit 

Nach dem erfolgreichen Abschluss und einer Anwesenheit während des Lehrgangs von mindestens 80%, erhalten die Teilnehmer/innen ein Zeugnis. 

Wir freuen uns, dass Du dabei bist!

 

Online Anmeldung

Sie erhalten von uns die Anmeldebestätigung so wie die Rechnung für Ihre Teilnahmegebühr. Die vollständige Teilnahmegebühr ist bei Erhalt der Rechnung innerhalb von 14 Tagen fällig (Ausnahme vereinbarte Ratenzahlung bei Lehrgängen).

Stornobedingungen

Sie melden sich hiermit verbindlich zur oben genannten Veranstaltung an. Sie erhalten von uns die Anmeldebestätigung so wie die Rechnung für Ihre Teilnahmegebühr. Die vollständige Teilnahmegebühr ist bei Erhalt der Rechnung innerhalb von 14 Tagen fällig (Ausnahme vereinbarte Ratenzahlung bei Lehrgängen). Stornobedingungen: Ein Rücktritt von einer Anmeldung kann nur schriftlich erfolgen. Bei einem Storno 4 Wochen vor dem Lehrgangsbeginn sind 50% des vereinbarten Lehrgangsentgeltes als Stornogebühr zur Zahlung fällig. Sollte der Rücktritt 3 Wochen bis eine Woche vor dem Lehrgangsbeginn erfolgen, belaufen sich die Kosten auf 80% der Ausbildungskosten. Bei einer Absage ab dem 7.Tag vor Veranstaltungsbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig. Ein kostenfreier Rücktritt ist nur dann möglich, wenn der freie Platz durch einen von Ihnen gestellten Ersatzteilnehmer besetzt wird. Unsere Stornobedingungen errechnen sich aufgrund langfristiger Planung der Lehrgänge, Seminarraumreservierungen, Trainervereinbarungen und organisatorischen Aufwendungen. Für die Fristwahrung ist das Datum des Einlangens beim Ausbildungsinstitut entscheidend. Regelung bei Kursabsagen: Das Zustandekommen einer Veranstaltung hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. Die ASK behält sich vor Veranstaltungen abzusagen. Bei einem Ausfall der Veranstaltung durch Krankheit des Trainers oder der Trainerin oder sonstiger unvorhersehbarer Ereignisse besteht kein Anspruch auf Durchführung der Veranstaltung. Ersatz für entstandene Aufwendungen (z.B. Fahrkosten) gegenüber der ASK sind daraus nicht abzuleiten. Dasselbe gilt für kurzfristig notwendige Terminverschiebungen bzw. Stundenplanumstellungen bei Lehrgängen. Muss eine Veranstaltung abgesagt werden, erfolgt eine abzugsfreie Rückerstattung vom bereits eingezahlten Veranstaltungsbeiträgen. Selbstverständlich werden Sie darüber informiert. Änderungen im Veranstaltungsprogramm: Aufgrund der langfristigen Planung sind organisatorisch bedingte Programmänderungen möglich. Die ASK muss sich Änderungen von Kurszeiten, Terminen, Seminarorten, Trainerwechsel, sowie Verschiebungen im Ablaufplan von Lehrgängen vorbehalten. Die Teilnehmer nehmen dies zur Kenntnis und stimmen zu, dass solche Änderungen möglich sind. Es entsteht hieraus kein Rücktrittsrecht. In jedem Fall bemühen wir uns, Sie über Verschiebungen und Absagen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zu informieren. Dieser Lehrgang dient der beruflichen Fortbildung. Er ersetzt keine Psychotherapie und setzt eine normale psychische Belastbarkeit voraus. Jede/r Teilnehmer/-in trägt die Verantwortung für sich und ihre/seine Handlungen innerhalb und außerhalb des Lehrganges selbst. Um Ihre Anmeldung bearbeiten zu können speichern wir Ihre Daten. Wir garantieren Ihnen, dass wir Ihre Daten nur für Lehrgangs- und Akademieinterne Zwecke nutzen und sie nicht an Dritte weitergeben. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten nutzen und schützen finden Sie online in unserer Datenschutzerklärung

Zur Anmeldung

 

ZURÜCK

 

Für alle Lebens - und SozialberaterInnen, PsychotherapeutInnen, GesundheitspsychologInnen und klinische PsychologInnen

7 Module zu je 3 Tagen und 2 Praxistagen

27.03.2025 - 21.01.2026

 

Willkommen bei unserem kostenlosen Informationsgespräch

Mit Deiner Anmeldung zum kostenlosen Infoabend, bist Du bereits einen Schritt weiter, um Deine Zukunft NEU zu gestalten.

Was sind Deine Wünsche, Fragen und Ziele, bezüglich des Lehrgangs?

3 DSC05104

Was ist Dein Mehrwert?

Wer sind wir und wie arbeiten wir?                                                 

Welche Themen erwarten Dich im Lehrgang?

WievielZeit und Geld investierst Du?

Wir freuen uns auf ein persönliches Kennenlernen!!!

Anmeldung zum Infoabend

 

 

Was ist systemische Mediation?                      Mediation

Systemische Mediation ist ein strukturiertes,                                     

außergerichtliches und gewaltfreies Konfliktlösungsverfahren,

bei dem Konfliktparteien selbst in schwierigen,

hoch eskalierten Streitfällen zu einer einvernehmlichen Lösung finden.

 

 

 

Was ist meine Rolle als MediatorIn?               

Als systemischer Mediator oder Mediatorin sind Sie nicht nur neutral, vermittelnd und allparteilich, sondern fokussieren sich durch Ihre systemische Haltung auf das Wohl des sozialen Systems, dem beide Konfliktparteien angehören und schaffen dadurch das Fundament für eine nachhaltige Konfliktlösung. Sie leiten den Mediationsprozess indem sie die Konfliktparteien in ihrer Eigenverantwortlichkeit stärken und ermöglichen es ihnen durch Wertschätzung und Empathie miteinander in einen konstruktiven Dialog zu gelangen, einander zuzuhören, die jeweiligen Konflikthintergründe zu verstehen und eine Lösung zu erarbeiten, mit der sich alle Beteiligten identifizieren können.

 

Wo findet Mediation Anwendung?

Die Anwendungsbereiche von Mediation sind sehr vielfältig und wachsen stetig. Unter anderem findet Mediation im wirtschaftlichen Kontext, bei Erbschaftsstreitigkeiten, Scheidungskonflikten sowie im schulischen Bereich Anwendung. Dies ist Ausdruck eines neuen gesellschaftlichen Bewusstseins und des Bedürfnisses nach einer veränderten Konfliktkultur.

 

Welche Fähigkeiten entwickle ich?

Durch den Lehrgang zum/zur Systemischen MediatorIn sind Sie fähig, Mediationen selbstständig durchzuführen, die Techniken und Methoden der Mediation für Ihre Arbeit zu nutzen und die erworbene Konfliktlösungskompetenz in alltäglichen Situationen anzuwenden. Sie erlernen das Grundwerkzeug für Fertigkeiten in Mediation, Konfliktlösung, Systemischem Denken und der Fähigkeit der Prozessbegleitung von zwei oder mehreren Personen. Gleichzeitig wird das Erkennen und Begleiten von sozialdynamischen Prozessen in sozialen Systemen entwickelt.

Die Ausbildung in Systemischer Mediation ist vom Bundesministerium für Justiz (BMJ) akkreditiert und der Lehrgang wird mit dem Abschluss „Zertifizierte/r Mediator nach Bundesmediationsgesetz 2003" abgeschlossen.

Alle Informationen als PDF

Weitere Infos zum Lehrgang

Termine:

Modul 1: 27. - 29.03.2025

Modul 2: 01. - 03.05.2025

Praxistag: 27.05.2025

Modul 3: 12. - 14.06.2025

Praxistag: 08.07.2025

Modul 4: 24. - 26.07.2025

Modul 5: 04. - 06.09.2025

Modul 6: 09. - 11.10.2025

Modul 7: 20. - 22.11.2025

Abschluss: 19. - 21.01.2026

 

Gesamte Rechtsvorschrift für Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung

https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20003180

 

Trainerin: Mag. Claudia Garstenauer

https://2024.resilienz-kongress.de/speaker/mag-claudia-garstenauer/

In meinem Interview spreche ich über die von mir entwickelte Methode SYKON – Systemische Konfliktfähigkeit als Grundlage für gesunde Beziehungen und Resilienz.                                    Claudia Garstenauer 1393x1400

Systemische Konfliktfähigkeit kann dazu beitragen, ein stärkeres Bewusstsein für ein förderliches Miteinander zu schaffen. Ziel ist, wieder mehr Halt in stabilen Beziehungen zu finden und mit Achtsamkeit und Verbundenheit dazu beizutragen, dass eine gesunde Beziehungskultur und die gemeinsame Bewältigung von Krisen möglich wird.

Gesunde und tragfähige Beziehungen sehe ich als Basis für ein stressfreies glückliches Leben.

Ich war lange Zeit als Juristin einer Rechtsanwaltskanzlei tätig. Unbefriedigende Verhandlungsergebnisse und langwierige, energieraubende Streitverfahren brachten mich dazu, vor mehr als 20 Jahren die Ausbildung zur Eingetragenen Mediatorin zu absolvieren. Es folgten zahlreiche Ausbildungen zum Systematischen Coach, NLP-Master, Systemischer Aufstellungsleiterin, Trainerin, Psychosozialer Beraterin.

Heute bin ich aus ganzem Herzen als Systemische Mediatorin, Paarberaterin, Coach und Trainerin tätig und bilde Systemische Mediator:innen aus. Ich begleite meine Klient:innen auf ihrem Weg zu konfliktfreien und erfüllten Beziehungen, indem ich sie im Umgang mit Stress, Konflikten und Problemen unterstütze und ihre mentale Gesundheit und Resilienz dadurch stärke.

 

 

 

 

 

Online Anmeldung

Sie erhalten von uns die Anmeldebestätigung so wie die Rechnung für Ihre Teilnahmegebühr. Die vollständige Teilnahmegebühr ist bei Erhalt der Rechnung innerhalb von 14 Tagen fällig (Ausnahme vereinbarte Ratenzahlung bei Lehrgängen).

Stornobedingungen

Sie melden sich hiermit verbindlich zur oben genannten Veranstaltung an. Sie erhalten von uns die Anmeldebestätigung so wie die Rechnung für Ihre Teilnahmegebühr. Die vollständige Teilnahmegebühr ist bei Erhalt der Rechnung innerhalb von 14 Tagen fällig (Ausnahme vereinbarte Ratenzahlung bei Lehrgängen). Stornobedingungen: Ein Rücktritt von einer Anmeldung kann nur schriftlich erfolgen. Bei einem Storno 4 Wochen vor dem Lehrgangsbeginn sind 50% des vereinbarten Lehrgangsentgeltes als Stornogebühr zur Zahlung fällig. Sollte der Rücktritt 3 Wochen bis eine Woche vor dem Lehrgangsbeginn erfolgen, belaufen sich die Kosten auf 80% der Ausbildungskosten. Bei einer Absage ab dem 7.Tag vor Veranstaltungsbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig. Ein kostenfreier Rücktritt ist nur dann möglich, wenn der freie Platz durch einen von Ihnen gestellten Ersatzteilnehmer besetzt wird. Unsere Stornobedingungen errechnen sich aufgrund langfristiger Planung der Lehrgänge, Seminarraumreservierungen, Trainervereinbarungen und organisatorischen Aufwendungen. Für die Fristwahrung ist das Datum des Einlangens beim Ausbildungsinstitut entscheidend. Regelung bei Kursabsagen: Das Zustandekommen einer Veranstaltung hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. Die ASK behält sich vor Veranstaltungen abzusagen. Bei einem Ausfall der Veranstaltung durch Krankheit des Trainers oder der Trainerin oder sonstiger unvorhersehbarer Ereignisse besteht kein Anspruch auf Durchführung der Veranstaltung. Ersatz für entstandene Aufwendungen (z.B. Fahrkosten) gegenüber der ASK sind daraus nicht abzuleiten. Dasselbe gilt für kurzfristig notwendige Terminverschiebungen bzw. Stundenplanumstellungen bei Lehrgängen. Muss eine Veranstaltung abgesagt werden, erfolgt eine abzugsfreie Rückerstattung vom bereits eingezahlten Veranstaltungsbeiträgen. Selbstverständlich werden Sie darüber informiert. Änderungen im Veranstaltungsprogramm: Aufgrund der langfristigen Planung sind organisatorisch bedingte Programmänderungen möglich. Die ASK muss sich Änderungen von Kurszeiten, Terminen, Seminarorten, Trainerwechsel, sowie Verschiebungen im Ablaufplan von Lehrgängen vorbehalten. Die Teilnehmer nehmen dies zur Kenntnis und stimmen zu, dass solche Änderungen möglich sind. Es entsteht hieraus kein Rücktrittsrecht. In jedem Fall bemühen wir uns, Sie über Verschiebungen und Absagen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zu informieren. Dieser Lehrgang dient der beruflichen Fortbildung. Er ersetzt keine Psychotherapie und setzt eine normale psychische Belastbarkeit voraus. Jede/r Teilnehmer/-in trägt die Verantwortung für sich und ihre/seine Handlungen innerhalb und außerhalb des Lehrganges selbst. Um Ihre Anmeldung bearbeiten zu können speichern wir Ihre Daten. Wir garantieren Ihnen, dass wir Ihre Daten nur für Lehrgangs- und Akademieinterne Zwecke nutzen und sie nicht an Dritte weitergeben. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten nutzen und schützen finden Sie online in unserer Datenschutzerklärung

Zur Anmeldung

 


ZURÜCK

 

ASOS©: Aufstellung von Strukturen offener Systeme                                          

6 Module zu je 3 Tagen, 3 Praxistage und 2 Abschlusstage  

25.09.2025 - 20.05.2026

 

Über die Aufstellungsarbeit mit ASOS©

Aufstellungsarbeit ist eine Methode mit der man innere Bilder, in Bezug auf einen Problemkontext, nach außen hin sichtbar macht. Es können unterschiedliche Visualisierungstechniken genutzt werden, um dadurch komplexe Zusammenhänge auf unterschiedlichen Ebenen erkennbar zu machen.

 

image002
 

Die ASOS© Aufstellungsarbeit basiert, wie alle Lehrgänge der Akademie, auf dem Open System Model® und den Schulen von Bert Hellinger, Matthias Varqa von Kibèd und Insa Sparrer, Hunter Beaumont und vielen anderen.

Sie beinhaltet das Denken in Systemebenen und das bedeutet, dass jedes System wiederum Teil eines noch größeren Systems ist. Nachhaltige Veränderungen werden möglich, wenn die Lösungen eines Problems auch einen Beitrag zu Gunsten des größeren Systems sicherstellen.

Als AufstellungsleiterIn ermöglicht Ihnen dieses Modell klar zu erkennen, auf welcher Systemebene Blockaden zu finden und Lösungsansätze wirksam sind. Mit ASOS© arbeiten Sie gezielt an sinnorientierten Lösungen und in Richtung Prävention, sowie hin zu einem Denken in Fülle. Persönliche Weiterentwicklung und ein vertieftes Verständnis für Menschen, Beziehungen und Systeme sind, neben der Vermittlung von Inhalten, wesentlicher Bestandteil des eigenen Lernprozesses.

 

Persönlicher Nutzen                                                  

Erkenne Konfliktherde rechtzeitig und vermeide Eskalationen.                 

Übernehme Führung als Leitung, Elternteil und Dein Leben.

Entwickle Verständnis für Dynamiken aus Deiner Herkunftsfamilie.

Setze neue Energie frei durch Auflösung von Verstrickungen.

Erreiche Deine Ziele und löse Konflikte nach dem systemischen Ansatz.

 ExpertInnenpool

 

 

Termine                                                                                 

 

Modul 1: 25.09. - 27.09.2025                                                           

Modul 2: 06.11. - 08.11.2025 

Praxistag 1: 23.11.2025

Modul 3: 04.12. - 06.12.2025

Modul 4: 15.01. - 17.01.2026

Praxistag 2: 15.02.2026

Modul 5: 26.02. - 28.02.2026

Modul 6: 09.04. - 11.04.2026

Praxistag 3: 03.05.2026

Abschluss: 19./20.05.2026

 

Veranstaltungsort                  8 DSC05196     

ASK - Akademie

Lotte-Lehmann-Promenade 1

5026 Salzburg Aigen

 

Lehrgangskosten

€ 4.500,- 

Unsere Lehrgänge sind Mehrwertsteuerbefreit und eine individuelle Ratenzahlung ist auf Wunsch möglich.

 

Kostenloses Informationsgespräch

Schreibe eine Mail an office@ask-akademie.org oder info@ask-akademie.org und nutze das kurze persönliche Gespräch mit der Lehrgangsleitung Angelika Preston.

Was sind Deine Wünsche, Fragen und Ziele, bezüglich des Lehrgangs?

3 DSC05104

Was ist Dein Mehrwert?

Wer sind wir und wie arbeiten wir?                                                 

Welche Themen erwarten Dich im Lehrgang?

Wieviel Zeit und Geld investierst Du?

Wir freuen uns auf ein persönliches Kennenlernen.

Rechtliche Grundlagen

rechtliche Grundlagen

 

 

Alle Infos als PDF

Weitere Infos zum Lehrgang

 

Ziel des Lehrganges

Mit ASOS© Aufstellungsarbeit lernen Sie rasch, sich einen Überblick über Beziehungsdynamiken und Wechselwirkungen zwischen Systemen zu verschaffen.

Ihr geübter „systemischer Blick“ lässt Sie immer schneller wahrnehmen, was Sie persönlich oder Ihre Klient/-innen aus systemischer Sicht blockiert.

Sie entwickeln ein tiefes Verständnis dafür, welche Ereignisse im Herkunftssystem dazu führen können, dass sich in späteren Generationen unerklärbare gesundheitliche oder verhaltensauffällige Symptome zeigen.

Die Arbeit mit ASOS© legt besonderes Augenmerk darauf, dass die aus der Lösung freigewordene Energie, als Beitrag zur Prävention für künftige Generationen - in den eigenen Systemen und in der Gesellschaft - eingesetzt werden kann.

ASOS© Lehrgänge sind eine wunderbare Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung für jede/n Teilnehmer/-in. Sie gehen aus dem Lehrgang mit mehr Klarheit, Transparenz und Orientierung für sich und für mehr Verständnis für Ihre Beziehungen und Systeme hervor.

Online Anmeldung

Sie erhalten von uns die Anmeldebestätigung so wie die Rechnung für Ihre Teilnahmegebühr. Die vollständige Teilnahmegebühr ist bei Erhalt der Rechnung innerhalb von 14 Tagen fällig (Ausnahme vereinbarte Ratenzahlung bei Lehrgängen).

Stornobedingungen

Sie melden sich hiermit verbindlich zur oben genannten Veranstaltung an. Sie erhalten von uns die Anmeldebestätigung so wie die Rechnung für Ihre Teilnahmegebühr. Die vollständige Teilnahmegebühr ist bei Erhalt der Rechnung innerhalb von 14 Tagen fällig (Ausnahme vereinbarte Ratenzahlung bei Lehrgängen). Stornobedingungen: Ein Rücktritt von einer Anmeldung kann nur schriftlich erfolgen. Bei einem Storno 4 Wochen vor dem Lehrgangsbeginn sind 50% des vereinbarten Lehrgangsentgeltes als Stornogebühr zur Zahlung fällig. Sollte der Rücktritt 3 Wochen bis eine Woche vor dem Lehrgangsbeginn erfolgen, belaufen sich die Kosten auf 80% der Ausbildungskosten. Bei einer Absage ab dem 7.Tag vor Veranstaltungsbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig. Ein kostenfreier Rücktritt ist nur dann möglich, wenn der freie Platz durch einen von Ihnen gestellten Ersatzteilnehmer besetzt wird. Unsere Stornobedingungen errechnen sich aufgrund langfristiger Planung der Lehrgänge, Seminarraumreservierungen, Trainervereinbarungen und organisatorischen Aufwendungen. Für die Fristwahrung ist das Datum des Einlangens beim Ausbildungsinstitut entscheidend. Regelung bei Kursabsagen: Das Zustandekommen einer Veranstaltung hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. Die ASK behält sich vor Veranstaltungen abzusagen. Bei einem Ausfall der Veranstaltung durch Krankheit des Trainers oder der Trainerin oder sonstiger unvorhersehbarer Ereignisse besteht kein Anspruch auf Durchführung der Veranstaltung. Ersatz für entstandene Aufwendungen (z.B. Fahrkosten) gegenüber der ASK sind daraus nicht abzuleiten. Dasselbe gilt für kurzfristig notwendige Terminverschiebungen bzw. Stundenplanumstellungen bei Lehrgängen. Muss eine Veranstaltung abgesagt werden, erfolgt eine abzugsfreie Rückerstattung vom bereits eingezahlten Veranstaltungsbeiträgen. Selbstverständlich werden Sie darüber informiert. Änderungen im Veranstaltungsprogramm: Aufgrund der langfristigen Planung sind organisatorisch bedingte Programmänderungen möglich. Die ASK muss sich Änderungen von Kurszeiten, Terminen, Seminarorten, Trainerwechsel, sowie Verschiebungen im Ablaufplan von Lehrgängen vorbehalten. Die Teilnehmer nehmen dies zur Kenntnis und stimmen zu, dass solche Änderungen möglich sind. Es entsteht hieraus kein Rücktrittsrecht. In jedem Fall bemühen wir uns, Sie über Verschiebungen und Absagen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zu informieren. Dieser Lehrgang dient der beruflichen Fortbildung. Er ersetzt keine Psychotherapie und setzt eine normale psychische Belastbarkeit voraus. Jede/r Teilnehmer/-in trägt die Verantwortung für sich und ihre/seine Handlungen innerhalb und außerhalb des Lehrganges selbst. Um Ihre Anmeldung bearbeiten zu können speichern wir Ihre Daten. Wir garantieren Ihnen, dass wir Ihre Daten nur für Lehrgangs- und Akademieinterne Zwecke nutzen und sie nicht an Dritte weitergeben. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten nutzen und schützen finden Sie online in unserer Datenschutzerklärung

Zur Anmeldung

ZURÜCK

         fS Logo JPGAufstellungsarbeit RGB klein         oecert.logo.klein