Aufbaulehrgang zum eingetragenen Systemischen Mediator

Aufbaulehrgang zum eingetragenen Systemischen Mediator
Termin:
30.März 2023 - 05.April 2024
in nur einem Jahr zum Systemischen Mediator für alle Lebens-und Sozialberater*innen und Lebens-und Sozialberater*innen in Ausbildung
Was ist systemische Mediation?
Sie ist ein strukturiertes, außergerichtliches und gewaltfreies Konfliktlösungsverfahren, bei dem Konfliktparteien selbst in schwierigen Streifällen zu einer einvernehmlichen Lösung finden.
Welche Fähigkeiten entwickle ich?
Durch den Aufbaulehrgang zum systemischen Mediator sind Sie fähig, Mediationen selbständig durchzuführen, die Techniken und Methoden für Ihre Arbeit als LSB´ler zu nutzen und die erworbene Konfliktlösungskompetenz in alltäglichen Situationen anzuwenden.
Sie erlenen das Grundwerkzeug für Fertigkeiten in Mediation, Konfliktlösung und der Fähigkeit der Prozessbegleitung von zwei oder mehreren Personen.
Dieser Lehrgang ist vom Bundesminesterium für Justiz (BMJ) akredidiert und wird mit dem Abschluss "Zertifizierte/r Mediator*in nach Bundesmediationsgesetz" abgeschlossen.
Wo findet Mediation Anwendung?
Die Anwendungsbereiche von Mediation sind sehr vielfältig und wachsen stetig. Unter anderem findet Mediation im wirtschaftlichen Kontext, bei Erbschaftsstreitigkeiten, Scheidungskonflikten sowie im schulischen Bereich Anwendung.
Start: 30.März 2023 - nur 10 Module
in der ASK - Akademie für Systemische Kompetenz
Lotte-Lehmann-Promenade 1
5026 Salzburg Aigen
Online Anmeldung
Stornobedingungen
Sie melden sich hiermit verbindlich zur oben genannten Veranstaltung an. Sie erhalten von uns die Anmeldebestätigung so wie die Rechnung für Ihre Teilnahmegebühr. Die vollständige Teilnahmegebühr ist bei Erhalt der Rechnung innerhalb von 14 Tagen fällig (Ausnahme vereinbarte Ratenzahlung bei Lehrgängen). Stornobedingungen: Ein Rücktritt von einer Anmeldung kann nur schriftlich erfolgen. Bei einem Storno 4 Wochen vor dem Lehrgangsbeginn sind 50% des vereinbarten Lehrgangsentgeltes als Stornogebühr zur Zahlung fällig. Sollte der Rücktritt 3 Wochen bis eine Woche vor dem Lehrgangsbeginn erfolgen, belaufen sich die Kosten auf 80% der Ausbildungskosten. Bei einer Absage ab dem 7.Tag vor Veranstaltungsbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig. Ein kostenfreier Rücktritt ist nur dann möglich, wenn der freie Platz durch einen von Ihnen gestellten Ersatzteilnehmer besetzt wird. Unsere Stornobedingungen errechnen sich aufgrund langfristiger Planung der Lehrgänge, Seminarraumreservierungen, Trainervereinbarungen und organisatorischen Aufwendungen. Für die Fristwahrung ist das Datum des Einlangens beim Ausbildungsinstitut entscheidend. Regelung bei Kursabsagen: Das Zustandekommen einer Veranstaltung hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. Die ASK behält sich vor Veranstaltungen abzusagen. Bei einem Ausfall der Veranstaltung durch Krankheit des Trainers oder der Trainerin oder sonstiger unvorhersehbarer Ereignisse besteht kein Anspruch auf Durchführung der Veranstaltung. Ersatz für entstandene Aufwendungen (z.B. Fahrkosten) gegenüber der ASK sind daraus nicht abzuleiten. Dasselbe gilt für kurzfristig notwendige Terminverschiebungen bzw. Stundenplanumstellungen bei Lehrgängen. Muss eine Veranstaltung abgesagt werden, erfolgt eine abzugsfreie Rückerstattung vom bereits eingezahlten Veranstaltungsbeiträgen. Selbstverständlich werden Sie darüber informiert. Änderungen im Veranstaltungsprogramm: Aufgrund der langfristigen Planung sind organisatorisch bedingte Programmänderungen möglich. Die ASK muss sich Änderungen von Kurszeiten, Terminen, Seminarorten, Trainerwechsel, sowie Verschiebungen im Ablaufplan von Lehrgängen vorbehalten. Die Teilnehmer nehmen dies zur Kenntnis und stimmen zu, dass solche Änderungen möglich sind. Es entsteht hieraus kein Rücktrittsrecht. In jedem Fall bemühen wir uns, Sie über Verschiebungen und Absagen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zu informieren. Dieser Lehrgang dient der beruflichen Fortbildung. Er ersetzt keine Psychotherapie und setzt eine normale psychische Belastbarkeit voraus. Jede/r Teilnehmer/-in trägt die Verantwortung für sich und ihre/seine Handlungen innerhalb und außerhalb des Lehrganges selbst. Um Ihre Anmeldung bearbeiten zu können speichern wir Ihre Daten. Wir garantieren Ihnen, dass wir Ihre Daten nur für Lehrgangs- und Akademieinterne Zwecke nutzen und sie nicht an Dritte weitergeben. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten nutzen und schützen finden Sie online in unserer Datenschutzerklärung
Anmeldung per Anmeldeformular
Sie erhalten von uns die Anmeldebestätigung so wie die Rechnung für Ihre Teilnahmegebühr. Die vollständige Teilnahmegebühr ist bei Erhalt der Rechnung innerhalb von 14 Tagen fällig (Ausnahme vereinbarte Ratenzahlung bei Lehrgängen).
Stornobedingungen
Ein Rücktritt von einer Anmeldung kann nur schriftlich erfolgen. Bei einem Storno 4 Wochen vor dem Lehrgangsbeginn sind 50% des vereinbarten Lehrgangsentgeltes als Stornogebühr zur Zahlung fällig. Sollte der Rücktritt 3 Wochen bis einer Woche vor dem Lehrgangsbeginn erfolgen, belaufen sich die Kosten auf 80% der Ausbildungskosten. Bei einer Absage ab dem 7.Tag vor Veranstaltungsbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig. Ein kostenfreier Rücktritt ist nur dann möglich, wenn der freie Platz durch einen von Ihnen gestellten Ersatzteilnehmer besetzt wird.
Das Zustandekommen einer Veranstaltung hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. Die ASk behält sich vor Veranstaltungen abzusagen. Bei einem Ausfall der Veranstaltung durch Krankheit des Trainers oder der Trainerin oder sonstiger unvorhersehbarer Ereignisse besteht kein Anspruch auf Durchführung der Veranstaltung. Dasselbe gilt für Terminverschiebungen bei Lehrgängen. Muss eine Veranstaltung abgesagt werden, erfolgt eine abzugsfreie Rückerstattung vom bereits eingezahlten Veranstaltungsbeiträgen.
Dieser Lehrgang dient der beruflichen Fortbildung. Er ersetzt keine Psychotherapie und setzt eine normale psychische Belastbarkeit voraus.
Um Ihre Anmeldung bearbeiten zu können speichern wir Ihre Daten. Wir garantieren Ihnen, dass wir Ihre Daten nur für lehrgangsinterne Zwecke nutzen und sie nicht an Dritte weitergeben.
Ziel des Lehrganges
Der Lehrgang ist so aufgebaut, dass die Teilnehmer/innen durch
- theoretische Inputs
- Rollenspiele
- Diskussionen
- Reflexionen sowie
- praktische Umsetzung und Üben
das Grundwerkzeug für Fertigkeiten in Mediation, Konfliktlösung, Systemischem Denken und der Fähigkeit der Prozessbegleitung von zwei oder mehreren Personen erlernen. Gleichzeitig wird das Erkennen und Begleiten von sozialdynamischen Prozessen in sozialen Systemen entwickelt.
Der systemische Teil des Lehrganges basiert auf dem Open System Model® von DI Kambiz Poostchi. Dieses Modell ermöglicht ein tiefes systemisches Verständnis und die Entwicklung der Fähigkeit, Symptome von Ursachen zu unterscheiden. Das Verständnis und die Haltung des Mediators, auf das Wohl des Systems zu fokussieren, dem beide Konfliktparteien angehören, ist das Fundament für eine nachhaltige Konfliktlösung.
Durch die Entwicklung von Selbstkompetenz durch Selbsterfahrung und das Schaffen einer lernfördernden Feedbackkultur im Lehrgang wachsen die Teilnehmer in ihre Rolle als verantwortungsbewusste Mediatoren.
Um die Nachhaltigkeit zu verbessern und die Seminarinhalte praxisbezogen zu integrieren, werden die Teilnehmer in Peergruppen die Inhalte und Rollenspiele praktisch üben. Sie erhalten zusätzlich Schliff und Feedback in eigens angesetzten Supervisionen in Form von Einzel- und Gruppensupervisionen.
Es werden vielfältige Methoden erlernt, sodass den Teilnehmer/innen am Ende des Lehrganges ein „Koffer mit Werkzeugen“ zur Verfügung steht, um für die Herausforderungen als Mediatoren/innen gewappnet zu sein.