Dipl. Lebens- und Sozialberater

           

Diplomierter Ausbildungslehrgang zum Lebens- und Sozialberater 

Bei uns auch "Sinnorientierte Beratung" genannt.

Inkl. Diplom "Dipl. Systemischer Coach" nach den ersten 7 Modulen! 

 

Start: 08. Februar 2024 in Salzburg 

Viele Berufe im sozialen Bereich haben es sich heute zur Aufgabe gemacht, jenen Menschen, die sich mit privaten und/oder beruflichen Problemen konfrontiert sehen, kompetent zu helfen. Die Berufsgruppe der Lebens- und Sozialberater ist eine davon.

Der Lebens- und Sozialberater ist dafür da, Menschen in schwierigen Situationen zu unterstützen, wieder Orientierung zu finden.

Es gilt zu entdecken, wie er/sie selbst zu einer Veränderung beitragen kann, sowie in welcher Richtung mögliche Lösungen für Probleme liegen. In vielen Fällen entwickelt der Berater mit dem Klienten hilfreiche Strategien, um eine schwierige Situation positiv zu verändern. Manchmal wird der Lebens- und Sozialberater auch andere professionelle Berufsgruppen wie Therapeuten, Ärzte oder Unternehmensberater empfehlen.

Die Sinnorientierte Beratung legt ihren Schwerpunkt auf systemische Lösungsansätze. Das Wohl des Gesamtsystems steht im Vordergrund, geht jedoch Hand in Hand mit der Entwicklung des Einzelnen.

Infoabend

Melden Sie sich ganz unkompliziert zu einem unverbindlichen Infogespräch an, um einen Überblick über die Inhalte, Methoden und die Trainer zu bekommen. Sie können gerne alle Ihre eigenen Fragen mitbringen. Die Anmeldung funktioniert ganz einfach online - klicken Sie auf den passenden Termin im Kalender. Die möglichen Termine sind blau unterlegt. Sollten Sie nicht persönlich anwesend sein können, schalten wir Sie gerne per Zoom dazu. 

Anmeldung zum Infoabend

 

Berufsbild: Lebens- und Sozialberater

Der psychologische Berater oder Lebens- und Sozialberater begleitet und betreut Menschen in unterschiedlichsten Lebensbereichen und Lebensphasen. In Krisen, Entscheidungsphasen, Neuorientierung oder Fragen der Identität und des Lebenssinns ist der psychologische Berater die richtige Ansprechperson. Wenn sich Menschen in schwierigen Lebenssituationen befinden, helfen oft der professionelle Außenblick und die richtigen Fragen, um wieder neue Ressourcen zu entdecken und einen Blick in Richtung Lösung zu entwickeln.

Der Lebens- und Sozialberater arbeitet sowohl im Einzelsetting, als auch mit Paaren, Familien, Teams und Organisationen. Viele präventive Maßnahmen können in Zeiten der Stabilität entwickelt werden, sodass Krisen, Burnout, Stress und Konflikte gar nicht erst auftreten.

Vor allem die Verletzungen von Systemprinzipien sind oft die Auslöser für Probleme und Symptome. Ein systemisch ausgebildeter Lebens- und Sozialberater erkennt diese Ursachen schnell und kann gemeinsam mit dem Klienten Lösungen erarbeiten, die ein System (Familie, Team Abteilung etc.) wieder in seine Balance führt.

Viele Symptome wie erhöhte Fluktuation und Krankenstände, Partnerschaftskrisen, sich wiederholende Muster oder Probleme in der Erziehung gehen auf Systemverletzungen zurück. Diese können schon in den Generationen davor ihren Ursprung haben und erst durch das Erkennen dieser Ursache, wird es den Symptomen möglich, wieder in den Hintergrund zu treten oder sich zu verabschieden.

Die Lebens- und Sozialberatung hat eine klar definierte Struktur, getragen von einem sauberen Auftrag inklusive Zielvereinbarung und Kostenrahmen, zur Fragestellung des Klienten passenden Methoden und einer ziel-und lösungsorientierten Gesprächsführung.

 

 

Weiterführende Informationen zum Lehrgang, sowie die genaue Modulbeschreibung finden Sie in der Ausschreibung des Lehrganges in folgender PDF:

 Weitere Infos zum Lehrgang

 

Veranstaltungsort:

Akdemie für Systemische Kompetenz
Lotte-Lehmann-Promenade 1
5026 Salzburg Aigen

 

Weitere Infos als PDF

Lehrgangskonzept

Dieser speziell konzipierte Lehrgang zum Lebens- und Sozialberater gliedert sich in ein Einführungsseminar und 19, meist dreitägige Module. Der Aufbau des Programms gewährleistet, dass die Teilnehmer die Grundwerkzeuge des systemischen Denkens und beraterische Fertigkeiten erlernen. Gleichzeitig werden Fähigkeiten im Umgang mit Konflikten und Krisen, sowie das Erkennen und Begleiten von systemischen Prozessen in Familien und anderen sozialen Systemen entwickelt. Auftragsgestaltung und Zielarbeit gehören ebenfalls zu den Kernfähigkeiten, die eine verantwortungsvolle und sinnorientierte Beratung auszeichnen.

Der gesamte Lehrgang basiert auf dem systemischen Verständnis des Open System Model® von DI Kambiz Poostchi. Dieses Modell ermöglicht ein tiefes systemisches Verständnis und die Entwicklung der Fähigkeit, Symptome von Ursachen zu unterscheiden. Das Verständnis und die Haltung des Beraters, dass „das Wohl des Systems, dem der Klient zugehört, nachhaltig zu seinem eigenen Wohl beiträgt“, ist das Fundament für die Lösungssuche im Beratungsprozess.

Der Schwerpunkt unseres Lehrgangs liegt im Verständnis der Wirksamkeit von sozialen Systemen. Jedes Problem wird aus der Sicht des Einzelnen, aber vor allem auch als Teil eines größeren Ganzen gesehen – es werden Lösungen erarbeitet, die immer das gesamte System, das betroffen ist, berücksichtigt. Ziel ist nicht die Symptombearbeitung, sondern die Ursachenbehebung. So werden nachhaltige Veränderungen sichergestellt.

Dieser Lehrgang zum Lebens- und Sozialberater gliedert sich in zwei Teile – die Ausbildung zum systemischen Coach und die Erweiterung zum Lebens- und Sozialberater.

Nach positivem Abschluss des ersten Teils (nach 7 Modulen) erhalten die TeilnehmerInnen das Diplom zum systemischen Coach. Dieses Diplom berechtigt Personen, die erlernten Fähigkeiten im jeweiligen Beruf umzusetzen und erste Erfahrungen in der Beratung zu sammeln. Nachdem die Abschlussprüfung abgelegt wurde, erhalten Sie das Diplonzertifikat zum Lebens- und Sozialberater.

Durch die Entwicklung von Selbstkompetenz durch Selbsterfahrung und das Schaffen einer lernfördernden Feedbackkultur im Lehrgang wachsen die Teilnehmer langsam in ihre „Beraterschuhe“. Um die Nachhaltigkeit zu verbessern und die Seminarinhalte praxisbezogen zu integrieren, werden die Teilnehmer in Peergruppen die Inhalte praktisch üben. Sie erhalten zusätzlich Schliff und Feedback an den jeweils zwischen den Seminareinheiten angesetzten Supervisionen. Einzel- sowie Gruppenselbsterfahrung sind Teil der Ausbildung und stellen eine tief greifende Entwicklung in Richtung System-, Sozial- und Beraterkompetenz sicher.

Es werden vielfältige Methoden erlernt, sodass den Teilnehmer am Ende des Lehrgangs ein „Koffer mit Werkzeugen“ zur Verfügung steht, um für die unterschiedlichen Herausforderungen eines Lebens- und Sozialberaters gewappnet zu sein. Die Entwicklung eines systemischen Leitbilds trägt im Laufe des Ausbildungsprozesses dazu bei, herauszufinden, welchen Beitrag der Berater/die Beraterin als Teil der Gesellschaft leisten möchte und wie er mit seiner/ihrer Tätigkeit zur Besserung der Welt beitragen kann.

Online Anmeldung

Sie erhalten von uns die Anmeldebestätigung so wie die Rechnung für Ihre Teilnahmegebühr. Die vollständige Teilnahmegebühr ist bei Erhalt der Rechnung innerhalb von 14 Tagen fällig (Ausnahme vereinbarte Ratenzahlung bei Lehrgängen).

Stornobedingungen

Sie melden sich hiermit verbindlich zur oben genannten Veranstaltung an. Sie erhalten von uns die Anmeldebestätigung so wie die Rechnung für Ihre Teilnahmegebühr. Die vollständige Teilnahmegebühr ist bei Erhalt der Rechnung innerhalb von 14 Tagen fällig (Ausnahme vereinbarte Ratenzahlung bei Lehrgängen). Stornobedingungen: Ein Rücktritt von einer Anmeldung kann nur schriftlich erfolgen. Bei einem Storno 4 Wochen vor dem Lehrgangsbeginn sind 50% des vereinbarten Lehrgangsentgeltes als Stornogebühr zur Zahlung fällig. Sollte der Rücktritt 3 Wochen bis eine Woche vor dem Lehrgangsbeginn erfolgen, belaufen sich die Kosten auf 80% der Ausbildungskosten. Bei einer Absage ab dem 7.Tag vor Veranstaltungsbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig. Ein kostenfreier Rücktritt ist nur dann möglich, wenn der freie Platz durch einen von Ihnen gestellten Ersatzteilnehmer besetzt wird. Unsere Stornobedingungen errechnen sich aufgrund langfristiger Planung der Lehrgänge, Seminarraumreservierungen, Trainervereinbarungen und organisatorischen Aufwendungen. Für die Fristwahrung ist das Datum des Einlangens beim Ausbildungsinstitut entscheidend. Regelung bei Kursabsagen: Das Zustandekommen einer Veranstaltung hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. Die ASK behält sich vor Veranstaltungen abzusagen. Bei einem Ausfall der Veranstaltung durch Krankheit des Trainers oder der Trainerin oder sonstiger unvorhersehbarer Ereignisse besteht kein Anspruch auf Durchführung der Veranstaltung. Ersatz für entstandene Aufwendungen (z.B. Fahrkosten) gegenüber der ASK sind daraus nicht abzuleiten. Dasselbe gilt für kurzfristig notwendige Terminverschiebungen bzw. Stundenplanumstellungen bei Lehrgängen. Muss eine Veranstaltung abgesagt werden, erfolgt eine abzugsfreie Rückerstattung vom bereits eingezahlten Veranstaltungsbeiträgen. Selbstverständlich werden Sie darüber informiert. Änderungen im Veranstaltungsprogramm: Aufgrund der langfristigen Planung sind organisatorisch bedingte Programmänderungen möglich. Die ASK muss sich Änderungen von Kurszeiten, Terminen, Seminarorten, Trainerwechsel, sowie Verschiebungen im Ablaufplan von Lehrgängen vorbehalten. Die Teilnehmer nehmen dies zur Kenntnis und stimmen zu, dass solche Änderungen möglich sind. Es entsteht hieraus kein Rücktrittsrecht. In jedem Fall bemühen wir uns, Sie über Verschiebungen und Absagen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zu informieren. Dieser Lehrgang dient der beruflichen Fortbildung. Er ersetzt keine Psychotherapie und setzt eine normale psychische Belastbarkeit voraus. Jede/r Teilnehmer/-in trägt die Verantwortung für sich und ihre/seine Handlungen innerhalb und außerhalb des Lehrganges selbst. Um Ihre Anmeldung bearbeiten zu können speichern wir Ihre Daten. Wir garantieren Ihnen, dass wir Ihre Daten nur für Lehrgangs- und Akademieinterne Zwecke nutzen und sie nicht an Dritte weitergeben. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten nutzen und schützen finden Sie online in unserer Datenschutzerklärung

Zur Anmeldung

 

Im Bundesgesetzblatt finden Sie alle Zugangsvoraussetzungen für das reglementierte Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung.
pdfZum Bundesgesetzblatt

 

 

Anmeldung zum Infoabend: 

 



ZURÜCK