PAARBERATUNG
Ausbildungsziel
Die Teilnehmer/innen erhalten eine vertiefte Einführung in die Arbeit mit Paaren, den Aufbau des Settings, der Auftragsgestaltung und der Dynamiken in der Arbeit mit mehr als einer Person.
Das erlernen unterschiedlicher Methoden sowohl bei Konflikten innerhalb, als auch für die Entwicklung einer Partnerschaft generell, erweitert das Repertoire des Beraters/der Beraterin.
Sie vertiefen das Verständnis für die systemischen Zusammenhänge und Auswirkungen von Interventionen in einem „Zweier-System“ und erweitern Ihren Blickwinkel in Richtung eines gemeinsamen, übergeordneten Systems in der Arbeit mit Paaren.
Das ermöglicht Ihnen, die Probleme in einem größeren Zusammenhang zu sehen und dadurch Konflikte nachhaltig zu lösen und Entwicklungen systemisch sauber zu begleiten.
Methoden
• Theoretischer Input
• Demos
• Übungen in Kleingruppen/Rollenspiele
• Diskussion und Fallbeispiele
• Integration der erlernten Inhalte durch Üben in Peergroups
• Feedback und Vertiefung beim Praxistag.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Ausschreibung Weiterbildung Paararbeit
Zielgruppe
Inhalte und Aufbau
Modul 1 mit Eva Spadinger: Partnerschaft – Entwicklung 27. – 28. April 2018, 2 TageFreitag - Samstag, jeweils von 9.00 – 17.00 Uhr
- Rapport zum System
- Systemdefinition – Wie erkläre ich es meinen Klienten?
- Systemisch bedingte Störungen in der Partnerschaft
- Rollenklarheit
- Werte – meine Werte deine Werte unsere Werte, Entstehung und Bedeutung
- Systemische Fragetechniken in der Paararbeit
- Übertragungen und 4er Test
- Ethik, Haltung und Menschenbild
Praxistag 30. Mai 201818:00 - 21:00 Modul 2 mit Mag. Claudia Garstenauer: SyKon© (Systemische Konfliktlösung) 22. – 24.03.2018, 3 Tage
Donnerstag - Samstag, jeweils von 9.00 – 17.00 Uhr
- Auftragsgestaltung, Arbeitsvereinbarung
- Rapport zu System
- Open System Model®
- Unterschied Mediation / SyKon©
- Konfliktebenen
- SyKon©-Fragetechniken
- Abgrenzung zu anderen Bereichen
Kurskosten
Veranstaltungsort
Wilhelm-Greil-Straße 9, 3. Stock
6020 Innsbruck MODUL2: ASK - Akademie für Systemische Kompetenz
Bergstraße 12, 5020 Salzburg
Online Anmeldung
Stornobedingungen
Sie melden sich hiermit verbindlich zur oben genannten Veranstaltung an. Sie erhalten von uns die Anmeldebestätigung so wie die Rechnung für Ihre Teilnahmegebühr. Die vollständige Teilnahmegebühr ist bei Erhalt der Rechnung innerhalb von 14 Tagen fällig (Ausnahme vereinbarte Ratenzahlung bei Lehrgängen). Stornobedingungen: Ein Rücktritt von einer Anmeldung kann nur schriftlich erfolgen. Bei einem Storno 4 Wochen vor dem Lehrgangsbeginn sind 50% des vereinbarten Lehrgangsentgeltes als Stornogebühr zur Zahlung fällig. Sollte der Rücktritt 3 Wochen bis eine Woche vor dem Lehrgangsbeginn erfolgen, belaufen sich die Kosten auf 80% der Ausbildungskosten. Bei einer Absage ab dem 7.Tag vor Veranstaltungsbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig. Ein kostenfreier Rücktritt ist nur dann möglich, wenn der freie Platz durch einen von Ihnen gestellten Ersatzteilnehmer besetzt wird. Unsere Stornobedingungen errechnen sich aufgrund langfristiger Planung der Lehrgänge, Seminarraumreservierungen, Trainervereinbarungen und organisatorischen Aufwendungen. Für die Fristwahrung ist das Datum des Einlangens beim Ausbildungsinstitut entscheidend. Regelung bei Kursabsagen: Das Zustandekommen einer Veranstaltung hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. Die ASK behält sich vor Veranstaltungen abzusagen. Bei einem Ausfall der Veranstaltung durch Krankheit des Trainers oder der Trainerin oder sonstiger unvorhersehbarer Ereignisse besteht kein Anspruch auf Durchführung der Veranstaltung. Ersatz für entstandene Aufwendungen (z.B. Fahrkosten) gegenüber der ASK sind daraus nicht abzuleiten. Dasselbe gilt für kurzfristig notwendige Terminverschiebungen bzw. Stundenplanumstellungen bei Lehrgängen. Muss eine Veranstaltung abgesagt werden, erfolgt eine abzugsfreie Rückerstattung vom bereits eingezahlten Veranstaltungsbeiträgen. Selbstverständlich werden Sie darüber informiert. Änderungen im Veranstaltungsprogramm: Aufgrund der langfristigen Planung sind organisatorisch bedingte Programmänderungen möglich. Die ASK muss sich Änderungen von Kurszeiten, Terminen, Seminarorten, Trainerwechsel, sowie Verschiebungen im Ablaufplan von Lehrgängen vorbehalten. Die Teilnehmer nehmen dies zur Kenntnis und stimmen zu, dass solche Änderungen möglich sind. Es entsteht hieraus kein Rücktrittsrecht. In jedem Fall bemühen wir uns, Sie über Verschiebungen und Absagen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zu informieren. Dieser Lehrgang dient der beruflichen Fortbildung. Er ersetzt keine Psychotherapie und setzt eine normale psychische Belastbarkeit voraus. Jede/r Teilnehmer/-in trägt die Verantwortung für sich und ihre/seine Handlungen innerhalb und außerhalb des Lehrganges selbst. Um Ihre Anmeldung bearbeiten zu können speichern wir Ihre Daten. Wir garantieren Ihnen, dass wir Ihre Daten nur für Lehrgangs- und Akademieinterne Zwecke nutzen und sie nicht an Dritte weitergeben. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten nutzen und schützen finden Sie online in unserer Datenschutzerklärung