Termine und Dauer des Lehrgangs
Zurück zur Hauptseite - LSB Lehrgang
Über die Ausbildung
Unsere berufsbegleitende Ausbildung Lebens- und Sozialberatung/ LSB/ Psychosoziale Beratung richtet sich nach der neuen LSB-Ausbildungsverordnung der Wirtschaftskammer Österreich (BGBl. II – Ausgegeben am 21. März 2022 – Nr. 116) und umfasst 6 Semester plus Abschlusstag. Sie ist in 41 Module gegliedert und findet, mit wenigen Ausnahmen, von Freitag bis Sonntag statt – so müssen nur wenige Urlaubstage eingeplant werden.
Termine
Hier ist ein Überblick über die geplanten Termine, geringe Änderungen vorbehalten.
Terminliste als PDF herunterladen
Modul 1: Einführung
Geplant: 25.09.2026 bis 27.09.2026
Modul 2: Systemisches Coaching 1 – Aufklärung und Auftragsklärung, Abgrenzungen, Überweisung, verschiedene Beratungsmodelle, Zielarbeit
Geplant: 23.10.2026 bis 25.10.2026
Praxistag 1: Einzel - und Gruppensupervision
Geplant: 07.11.2026
Modul 3: Systemisches Coaching 2 – Zielklarheit , Interventionen und Phasen des Beratungsprozesses
Geplant: 20.11.2026 bis 22.11.2026
Modul 4: Systemisches Coaching 3 – Konfliktbearbeitung, innerer und äußerer Konflikt, Wertearbeit, Fallvignetten
Geplant: 18.12.2026 bis 20.12.2026
Praxistag 2: Einzel - und Gruppensupervision
Geplant: 28.12.2026
Modul 5: Gruppen-Selbsterfahrung 1 - Auseinandersetzung mit eigener Lebensgeschichte, Lebensrückschau und Biografiearbeit, Lebensrollen
Geplant: 15.01.2027 bis 17.01.2027
Modul 6: Systemisches Coaching 4 – Arbeit mit Glaubenssätzen und Denkmustern
Geplant: 05.02.2027 bis 07.02.2027
Modul 7: Systemisches Coaching 5 – Sinn, Werte und Orientierung, Menschenbild und die 4 Systemebenen des Menschen
Geplant: 26.02.2027 bis 28.02.2027
Praxistag 3: Einzel - und Gruppensupervision
Geplant: 13.03.2027
Modul 8: Systemisches Coaching 6 – die klassischen, theoriegeleiteten Interventionsmethoden,Visionsarbeit und persönliche Hürden
Geplant: 19.03.2027 bis 21.03.2027
Modul 9: Systemisches Coaching 7 – Reflexion und Vertiefung, Aufgabengestaltung zur Vertiefung eines Beratungsprozesses, Fallbeispiele
Geplant: 09.04.2027 bis 11.04.2027
Modul 10 a: Wissenschaftliches Arbeiten 1 – Grundlagen wissenschaftlicher Praxis
Themenfindung, Konzept und Exposé der Abschlussarbeit
Geplant: 23.04.2027/30.04.2027/ 07.05.2027
Praxistag 4: Einzel - und Gruppensupervision
Geplant: 08.05.2027
Modul 11: Einführung in die Grundlagen der Psychologie
Geplant: 28.05.2027 bis 30.05.2027
Modul 12: Einführung psychosozialer Krisenintervention I
Geplant: 18.06.2027 bis 20.06.2027
Modul 13: Einführung psychosozialer Krisenintervention II
Geplant: 16.07.2027 bis 18.07.2027
Modul 14: Psychosoziale Krisenintervention III
Geplant: 20.08.2027 bis 22.08.2027
Modul 15: Psychosoziale Krisenintervention IV
Geplant: 17.09.2027 bis 19.09.2027
Praxistag 5: Einzel - und Gruppensupervision
Geplant: 01.10.2027
Modul 16: Einführung von Methoden in Gruppen-/Team Settings
Geplant: 15.10.2027 bis 17.10.2027
Modul 17: Sozialphilosophische Grundlagen für die Beratungspraxis
Geplant: 12.11.2027 bis 14.11.2027
Modul 18: Einführung in psychotherapeutische Schulen
Geplant: 03.12.2027 bis 05.12.2027
Modul 19: Gruppen-Selbsterfahrung 2 - Herkunftsfamilie und frühe Prägungen, Verstrickungen, Loyalitäten, übernommene Gefühle, Primärgefühle und Fremdgefühle
Geplant: 05.01.2028 bis 07.01.2028
Modul 20: Gruppen-Selbsterfahrung 3 - Sinnorientierung und innerer Konflikt: Inneren Konflikte und eigenes Verhalten
Geplant: 08.01.2028 bis 09.01.2028
Praxistag 6: Einzel - und Gruppensupervision
Geplant: 29.01.2028
Modul 21: Gruppen-Selbsterfahrung 4 - Beziehungsmuster und Thought-Form-Arbeit: Beziehungsmuster und Sexualität
Geplant: 11.02.2028 bis 13.02.2028
Praxistag 7: Einzel - und Gruppensupervision
Geplant: 04.03.2028
Modul 22: Gruppen-Selbsterfahrung 5 - Emotionale Integration und Zielklarheit: Reflexion eigener Kommunikations- und Verhaltensmuster
Geplant: 17.03.2028 bis 19.03.2028
Praxistag 8: Einzel - und Gruppensupervision
Geplant: 08.04.2028
Modul 23: Familie, Identität und gesellschaftliche Vielfalt
Geplant: 21.04.2028 bis 22.04.2028
Modul 24: Beratungsmethodik: Führung, Durchführung, Dokumentation, Reflexion und Evaluierung
Geplant: 19.05.2028 bis 21.05.2028
Modul 25: Wissenschaftliches Arbeiten 2 – Betreuung und Vertiefung
Geplant: 03.06.2028
Modul 26: Methoden der systemischen Teamentwicklung, Reifegrade, Methoden des Teamcoachings
Geplant: 16.06.2028 bis 18.06.2028
Praxistag 9: Einzel - und Gruppensupervision
Geplant: 01.07.2028
Modul 27: Paarberatung - Beziehungssysteme professionell begleiten
Geplant: 19.07.2028 bis 21.07.2028
Modul 28: Systemisches Leadership, Funktion und Rollenklarheit, Arbeitszufriedenheit, Reifeenticklung, Kompetenzmodelle
Geplant: 22.07.2028 bis 23.07.2028
Modul 29: Trainingsmethoden und Seminarpraxis, Entwicklung eines eigenen Workshops
Geplant: 01.09.2028 bis 03.09.2028
Modul 30: Supervision – Haltung, Modelle, Praxis
Geplant: 29.09.2028 bis 01.10.2028
Modul 31: SyKon – Systemische Konfliktlösung in Coaching und Training
Geplant: 27.10.2028 bis 29.10.2028
Modul 32: Grundlagen des Beratungsprozesses, eigenes Beratungskonzept, Methoden und Interventionen aus anderen Orientierungen, Online-Beratung
Geplant: 17.11.2028 bis 19.11.2028
Praxistag 10: Einzel - und Gruppensupervision
Geplant: 02.12.2028
Modul 33: Wissenschaftliches Arbeiten 3 - Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens
Geplant: 15.12.2028 bis 17.12.2028
Modul 34: Gruppen-Selbsterfahrung 6 - Abschied und Trauerarbeit, Umgang mit Verlust, Übergänge in Lebensphasen, Alter, Tod
Geplant: 12.01.2029 bis 14.01.2029
Modul 35: Psychiatrie 1
Geplant: 09.02.2029 bis 10.02.2029
Modul 36 a: Psychiatrie 2
Modul 36 b: Gruppen-Selbsterfahrung 7 - Auseinandersetzung mit eigenen Themen im Rahmen der Persönlichkeitsentwicklung 1, Aufstellungen
Beide Module geplant: 09.03.2029 bis 11.03.2029
Modul 37 a: Medizin, Anatomie, Physiologie
Modul 37 b: BWL 1 – Grundlagen der Betriebswirtschaft im Beratungskontext
Beide Module geplant: 06.04.2029 bis 08.04.2029
Modul 38 a: Psychosomatik
Modul 38 b: BWL 2 - Grundlagen der Betriebswirtschaft im Beratungskontext
Beide Module geplant: 04.05.2029 bis 06.05.2029
Modul 39 a: BWL 3 - Grundlagen der Betriebswirtschaft im Beratungskontext
Modul 39 b: Recht 1: Familien- und Zivilrechtliche Grundlagen in der Beratung
Beide Module geplant: 01.06.2029 bis 03.06.2029
Modul 40 a: Recht 2: Berufsrecht und Verwaltungsrecht
Modul 40 b: Gruppen-Selbsterfahrung 8 - Auseinandersetzung mit eigenen Themen im Rahmen der Persönlichkeitsentwicklung 2, Aufstellungen
Beide Module geplant: 29.06.2029 bis 01.07.2029
Modul 41 a: Recht 3: Psychotherapiegesetz, Psychologengesetz, Sozialversicherungsrecht, Berufsspezifisches Gewerberecht
Modul 41 b: Berufsidentität, Systemisches Leitbild
Beide Module geplant: 27.06.2029 bis 29.06.2029
Abschlussmodul Präsentation und Reflexion der Abschlussarbeit
Abschlussmodul Abschlussprüfung
Geplant: 15.09.2029
Kostenloses Informationsgespräch
Melde Dich zu einem unverbindlichen Infogespräch bei uns an.
Was sind Deine Wünsche, Fragen und Ziele, bezüglich des Lehrgangs?
Was ist Dein Mehrwert?
Wer sind wir und wie arbeiten wir?
Welche Themen erwarten Dich im Lehrgang?
Wieviel Zeit und Geld investierst Du?
Anmeldung zum Infoabend - ZOOM
Anmeldung zum Infoabend - in der ASK Akademie
Sollte keiner der angegebenen Info-Termine für Dich möglich sein, melde Dich gerne bei Yvi im Sekretariat unter 0664/28 26 122 um ein persönliches Gespräch zu vereinbaren.
Keine weiteren Fragen?
Hier geht's zur Online-Anmeldung:
Online Anmeldung
Stornobedingungen
Sie melden sich hiermit verbindlich zur oben genannten Veranstaltung an. Sie erhalten von uns die Anmeldebestätigung so wie die Rechnung für Ihre Teilnahmegebühr. Die vollständige Teilnahmegebühr ist bei Erhalt der Rechnung innerhalb von 14 Tagen fällig (Ausnahme vereinbarte Ratenzahlung bei Lehrgängen). Stornobedingungen: Ein Rücktritt von einer Anmeldung kann nur schriftlich erfolgen. Bei einem Storno 4 Wochen vor dem Lehrgangsbeginn sind 50% des vereinbarten Lehrgangsentgeltes als Stornogebühr zur Zahlung fällig. Sollte der Rücktritt 3 Wochen bis eine Woche vor dem Lehrgangsbeginn erfolgen, belaufen sich die Kosten auf 80% der Ausbildungskosten. Bei einer Absage ab dem 7.Tag vor Veranstaltungsbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig. Ein kostenfreier Rücktritt ist nur dann möglich, wenn der freie Platz durch einen von Ihnen gestellten Ersatzteilnehmer besetzt wird. Unsere Stornobedingungen errechnen sich aufgrund langfristiger Planung der Lehrgänge, Seminarraumreservierungen, Trainervereinbarungen und organisatorischen Aufwendungen. Für die Fristwahrung ist das Datum des Einlangens beim Ausbildungsinstitut entscheidend. Regelung bei Kursabsagen: Das Zustandekommen einer Veranstaltung hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. Die ASK behält sich vor Veranstaltungen abzusagen. Bei einem Ausfall der Veranstaltung durch Krankheit des Trainers oder der Trainerin oder sonstiger unvorhersehbarer Ereignisse besteht kein Anspruch auf Durchführung der Veranstaltung. Ersatz für entstandene Aufwendungen (z.B. Fahrkosten) gegenüber der ASK sind daraus nicht abzuleiten. Dasselbe gilt für kurzfristig notwendige Terminverschiebungen bzw. Stundenplanumstellungen bei Lehrgängen. Muss eine Veranstaltung abgesagt werden, erfolgt eine abzugsfreie Rückerstattung vom bereits eingezahlten Veranstaltungsbeiträgen. Selbstverständlich werden Sie darüber informiert. Änderungen im Veranstaltungsprogramm: Aufgrund der langfristigen Planung sind organisatorisch bedingte Programmänderungen möglich. Die ASK muss sich Änderungen von Kurszeiten, Terminen, Seminarorten, Trainerwechsel, sowie Verschiebungen im Ablaufplan von Lehrgängen vorbehalten. Die Teilnehmer nehmen dies zur Kenntnis und stimmen zu, dass solche Änderungen möglich sind. Es entsteht hieraus kein Rücktrittsrecht. In jedem Fall bemühen wir uns, Sie über Verschiebungen und Absagen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zu informieren. Dieser Lehrgang dient der beruflichen Fortbildung. Er ersetzt keine Psychotherapie und setzt eine normale psychische Belastbarkeit voraus. Jede/r Teilnehmer/-in trägt die Verantwortung für sich und ihre/seine Handlungen innerhalb und außerhalb des Lehrganges selbst. Um Ihre Anmeldung bearbeiten zu können speichern wir Ihre Daten. Wir garantieren Ihnen, dass wir Ihre Daten nur für Lehrgangs- und Akademieinterne Zwecke nutzen und sie nicht an Dritte weitergeben. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten nutzen und schützen finden Sie online in unserer Datenschutzerklärung